10 Jahre ,,Mit Herz und Verband“ – inklusiv und international
Der Wettbewerb „Mit Herz und Verband“ des DRK-Kreisverbandes Emsland e.V. soll das ehrenamtliche und soziale Engagement der Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter würdigen und fördern.
Dieses Jahr findet am 9. Juni das 10-jährige Jubiläum, wie gewohnt in den Emslandhallen, statt. Insgesamt werden sich max. 120 Gruppen á 5 Schulsanitäterinnen bzw. Schulsanitäter bei dem Wettbewerb miteinander messen. Dass sie auch im Katastrophenfall einen kühlen Kopf bewahren und Erste Hilfe leisten können, beweisen die Kinder und Jugendlichen an unterschiedlichen Stationen mit Aufgaben aus den Bereichen Erste Hilfe, Kooperation, Koordination, Geschicklichkeit, Ausdauer, Spiel und Spaß.
In diesem Jahr nimmt zum ersten Mal eine Gruppe aus Schülerinnen und Schülern mit einem Förderbedarf im Bereich der geistigen Entwicklung der Mosaik-Schule (Anerkannte Tagesbildungsstätte) des Christophorus-Werkes in Lingen teil. Sie befinden sich derzeit noch in der Ausbildung zu Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern, helfen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern aber schon jetzt im täglichen Einsatz. Die Mosaik-Schule legt neben der Bildung auch viel Wert darauf, die Schülerinnen und Schüler auf ein selbstständiges Leben vorzubereiten und das soziale Miteinander zu fördern.
Annette Rebers (Inklusionsbeauftragte und Koordinatorin Entlastende Dienste beim DRK-Kreisverband Emsland e.V.), Nadja Wilken (Migrationsberatung und Entlastende Dienste beim DRK-Kreisverband Emsland e.V.) sowie Helge Sonnenberg (Projektleiter „Gelingende Kommunikation“ beim Christophorus-Werk) ist es ein großes Anliegen, Inklusion bei ,,Mit Herz und Verband“ einzubringen. Das Projekt „Gelingende Kommunikation“ wird von der Aktion Mensch gefördert und durch die Gütegemeinschaft der VIELFALTER zu den Akteuren des Sozialraums getragen.
Mit inklusiven Pausenfüllern hatte Rebers in den vergangenen Jahren das Thema „Inklusion“ in den Wettbewerb integriert. So konnten die Schülerinnen und Schüler während der Pausen zum Beispiel, einen Anzug anziehen, der bestimmte Einschränkungen simuliert und so ein realistisches Gefühl dafür vermittelt. Außerdem haben Rebers und Wilken im letzten Jahr eine Station mit einem „Blinden-Parcours“ vorbereitet, um das Thema „Leben mit Einschränkung“ zu einem Teil des Wettbewerbs und auch erlebbar zu machen. Diese Station haben sie gemeinsam mit Sonnenberg als Schiedsrichter betreut. Daraus sei, sagte Sonnenberg, der Gedanke entstanden, es könne doch auch eine Gruppe der Mosaik-Schule an dem Wettbewerb teilnehmen.
Für dieses Jahr haben sie sich eine neue Station überlegt, bei der Einschränkungen ein Thema sind und die Schülerinnen und Schüler wieder etwas ausprobieren können.
„Wir wünschen uns, dass die Gruppe der Mosaik-Schule eine Vorreiterrolle einnimmt und weitere Schulen mit besonderen Förderschwerpunkten folgen“, so Rebers.
„Mit Herz und Verband“ ist bunt und vielfältig. „Es nehmen auch viele Migrantinnen und Migranten teil und dieses Jahr sogar eine Gruppe aus Lettland“, betont Norbert Boyer, Fachbereichsleiter Erste Hilfe beim DRK-Kreisverband Emsland e.V.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des DRK-Kreisverbandes Emsland e.V. und des DRK-Kreisverbandes Celle e.V. Zudem gibt es zahlreiche Sponsoren, Unterstützer und aktive Helfer, ohne die diese Veranstaltung nicht stattfinden könnte.