Das Spielzeug macht Ferien: DRK Kitas im Spielzeugfrei-Projekt
Mit dem Projekt „Spielzeugfreie Kita“ will das Team um Bereichsleitern Nicole Lammers vom DRK im Emsland wieder ein Bewusstsein für das Wesentliche schaffen: Bei ähnlichen Projekten wurde gezeigt, dass der Verzicht auf Spielzeug nicht nur Kreativität und Fantasie fördert, sondern auch die Sprachentwicklung und langfristig auch das Konsumverhalten positiv beeinflusst. „Je besser ein Kind ein seinem Alter entsprechendes Gleichgewicht erreicht, desto weniger gefährdet ist es, später in Abhängigkeiten jeglicher Art zu geraten,“ erläutert Lammers den Zweck des Projektes. Eine Überhäufung mit Spielzeugen, aber auchFreizeitprogramm, verhindere demnach, dass Kinder eigene Ideen aus ihren persönlichen Bedürfnissen entwickeln.

Das Projekt lief in allen vier DRK-Kitas im Raum Papenburg gleichzeitig an und startete mit einem Informationsabend für die Eltern: „Es ist sehr wichtig, auch die Eltern miteinzubeziehen und ihren Anregungen, aber auch Bedenken, offen gegenüber zu stehen“, so Josef Wittrock, der beim DRK Kreisverband Emsland den Fachbereich Jugend, Familie und Soziales leitet.
Mitte April war es dann so weit: Die Kinder räumten selbstständig unter dem Motto „Das Spielzeug macht Ferien“ alles aus den Gemeinschaftsräumen, was nicht niet- und nagelfest war. Nachdem die Kisten im Lager gut verstaut waren, begannen die ersten Kinder direkt mit dem Bau einer Höhle, während zwei Mädchen sich auf alle Viere begaben, um „Katze“ zu spielen. Die ersten Projektminuten zeigen schon deutlich: Kinder können auch ganz ohne Spielzeug kreativ spielen.
Während des achtwöchigen Projektes sind die DRK-Mitarbeiter Beobachter, Begleiter und Mediatoren und nehmen an weiteren Reflexionsterminen mit der Fachberatung, sowohl teamintern als auch mit den Familien, teil. Am Ende des Projektes werden die gesammelten Ergebnisse im Rahmen einer Abschlussveranstaltung allen involvierten Personen präsentiert. „Wir sind sehr gespannt, wie die Kinder im Laufe des Projektes reagieren und freuen uns auf die spielzeugfreie Zeit.“, sieht auch Marianne Schwab, Leitung des Familienzentrums Regenbogenland, dem Projekt positiv entgegen. Informationen zum Projekt und zu den DRK-Kitas allgemein gibt neben den Kitaleitungen auch Bereichsleiterin Nicole Lammers unter der Telefonnummer 04961/91232041.