Erste-Hilfe-Tasche auf einem AutositzAlla-stock.adobe.com
Erste Hilfe leicht gemacht

Kleiner Lebensretter

Der kleine Lebensretter bietet Ihnen zahlreiche Infos zur Ersten Hilfe in verschiedenen Situationen. Von Bewusstlosigkeit, Herzinfarkt und Schlaganfall über Notfälle mit Kindern, bis hin zu Knochenbrüchen oder Wiederbelebung durch die Herzdruckmassage: Hier finden Sie viele Infos zur Erkennung von Notfällen und dazu gehörige Erste-Hilfe-Maßnahmen.

Unser kleiner Lebensretter soll zur Erinnerung und Auffrischung von Inhalten eines Erste-Hilfe-Kurses und als Merkhilfe für das richtige Verhalten in Notfällen gelten. Er kann keinen Erste-Hilfe-Kurs ersetzen! Unsere Angebote an Erste-Hilfe Kursen finden sie hier.

Wenn jemand nicht mehr ansprechbar ist, dann wird er als „bewusstlos" bezeichnet. Hier können Sie nachlesen, wie Sie bewusstlosen Personen richtig helfen.

Von der kleinen Bagatelle bis hin zu einer tiefen Schnittverletzung- jede Wunde muss sachgerecht versorgt und wenn nötig einem Arzt gezeigt werden. Hier können Sie nachlesen, wie Blutungen richtig versorgt werden.

Erfrierungen sind örtliche Gewebeschäden infolge Durchblutungsstörungen. Besonders gefährdet sind Körperstellen, die wenig Schutz durch Muskulatur und Gewebe haben. Welche Maßnahmen bei Erfierungen zu ergreifen sind, lesen hier.

Was Sie tun müssen, wenn Fremdkörper in die Luft- oder Speiseröhre gelangt sind.

Einmal umgeknickt und schon ist es passiert: verstaucht, verrenkt, dick angeschwollen oder gar etwas gebrochen. Lesen Sie hier nach, was Sie im Fall der Fälle tun können.

Bei einem bewusstlosen Motorradfahrer ist das Abnehmen des Helmes notwendig, da nur danach eine sachgerechte Lagerung oder eine Atemspende durchgeführt werden kann. Dabei gilt es Wichtiges zu beachten. WAS? Das können Sie hier nachlesen.

Der Herzinfarkt ist eine der häufigsten Herzerkrankungen. Die Ursache ist der plötzliche Verschluss einer Herzkranzarterie (Koronararterie). Wie Sie einen Herzinfarkt erkennen und welche geeigneten Maßnahmen dann zu ergreifen sind, ist hier nachzulesen.

Etwa zwei Drittel aller Notfälle sind durch akute innere Erkrankungen bedingt, wie Herzinfarkt, akute "Blinddarm-Entzündung", Gallensteine oder Nierensteine. Wie Sie das erkennen und wie Sie richtig helfen, ist hier beschrieben.

Knochenbrüche sind Verletzungszustände, die fast immer mit Schmerzen verbunden sind. Als Ersthelfer sollten Sie grundsätzlich keine Bewegungsversuche beim Verletzten unternehmen! Lesen Sie hier, wie Sie richtig reagieren.

Ein Sturz vom Baum, Verbrühung mit heißem Kaffee, verschluckte Kleinteile: Wenn Kinder die Welt erkunden, passieren manchmal Unfälle. Hier können Sie nachlesen, wie Sie verletzten Kindern richtig helfen.

Die genaue Notfall-Unfallmeldung ist für die Rettungskräfte sehr wichtig, da sie sich anhand der Informationen genau auf den Notfall vorbereiten können. Welche Informationen die Leitstelle benötigt, finden Sie hier.

Bei einem Schlaganfall werden die Blutversorgung und die Sauerstoffversorgung zu einem Teil des Gehirns unterbrochen. Dann ist schnelle Hilfe gefragt. Wie Sie einen Schlaganfall erkennen und was zu tun ist, finden Sie hier.

Beim Schock besteht unter Umständen die Gefahr des Todes durch Sauerstoffmangel. Durch frühzeitige Erste-Hilfe-Maßnahmen kann einem Schock und seinen Ursachen wirksam begegnet werden. Wie das geht, lesen Sie hier.

Die längere direkte Sonneneinstrahlung auf dünn oder unbehaarten Kopf führt zur Reizung der Hirnhaut und kann den so genannten Sonnenstich auslösen. Dabei sind besonders Kleinkinder gefährdet. Wie Sie einen Sonnenstich erkennen und wie Sie Erste Hilfe leisten können,ist hier nachzulesen.

Stabile Seitenlage - jeder hat schon davon gehört, nicht jeder kann sie richtig umsetzen. Lesen Sie hier, wie Sie in 5 Schritten die Stabile Seitenlage schonend und richtig durchführen.

Stichverletzungen, beispielsweise durch Messer, bluten häufig sehr stark, sie sind schmerzhaft und können tödlich sein. Darum ist schnelles Handeln gefragt. Wie die Blutung gestoppt und der Verletzte stabilisiert werden, ist hier erklärt.

Leichtsinniger Umgang mit elektrischen Geräten in Feuchträumen, unsachgemäße Bastel-und Reparaturarbeiten oder anderes: Beim Umgang mit Strom ist vorsicht geboten. Bei Stromunfällen besonnen reagieren - hier können Sie nachlesen, wie.

Wenn Kälte auf die gesamte Oberfläche des Körpers einwirkt, kann eine Unterkühlung, das heißt Absinken der Körpertemperatur unter 37 Grad erfolgen. Was dagegen unternommen werden muss, lesen Sie hier.

Hautverätzungen sind Gewebezerstörungen, die durch Einwirkung von ätzenden Stoffen (z. B. Laugen oder Säuren) hervorgerufen werden. Ob auf der Haut oder in den Augen - hier erfahren Sie mehr über wirksame Erstmaßnahmen.

Verbrennungen und Verbrühungen erzeugen beim Betroffenen stärkste Schmerzen und gehen oft mit einem Schock einher. Wissen Sie, was in einem solchem Fall zu tun ist? Falls nicht, finden Sie hier hilfreiche Informationen.

Vergiftungen erkennen, Maßnahmen einleiten, den Giftnotruf in Berlin anrufen. Wie Sie bei Vergiftungen richtig reagieren, ist hier beschrieben.

Erste Hilfe ist wichtig. Doch um sich und andere Verkehrsteilnehmer am Unfallort nicht zu gefährden, ist der Eigenschutz und das Absichern der Unfallstelle nicht weniger wichtig. Hier finden Sie nützliche Infos dazu und wie Sie eine verletzte Person aus einem PKW bergen.

Bei bewusstlosen Personen besteht immer die Gefahr eines Kreislaufstillstandes. Deshalb sollte man die Herzdruckmassage beherrschen und wissen, was außerdem zu tun ist. Hier finden Sie die Anleitung dazu.

Bei Säuglingen und Kindern ist die Herzdruckmassage anders durchzuführen, als bei Erwachsenen. Wie das genau geht, können Sie hier nachlesen.

Erste Hilfe & Breitenausbildung

Ansprechpartner

Norbert Boyer

Leitung Erste Hilfe Ausbildung 

Email: norbert.boyer(at)drk-emsland.de