betreutes_wohnen_header.jpg Foto: A. Zelck / DRK e.V.

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Pflege und Wohnen im Alter
  3. Betreutes Wohnen

Betreutes Wohnen

Alle Rotkreuz-Angebote in Ihrer Umgebung kostenfrei auf einen Blick.
26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.

Was ist Betreutes Wohnen?

Viele Menschen brauchen jeden Tag Hilfe.
Zum Beispiel weil sie alt sind und sicher leben wollen.
Für diese Menschen gibt es das Betreute Wohnen.
Für das Betreute Wohnen gibt es besondere Wohn-Anlagen.
Hier können alte Menschen in einem sicheren Umfeld wohnen.

Im Betreuten Wohnen bleiben alte Menschen lange selbstständig.
Sie können hier einfach wohnen wie zu Hause.
Sie leben in einer eigenen Wohnung und haben Nachbarn.
Also auch ohne eine tägliche Pflege oder Hilfe von Mitarbeitern.
Sie können im Betreuten Wohnen aber auch Pflege-Angebote nutzen.

Gut versorgt in den eigenen vier Wänden

Der Grundgedanke ist, dass Sie in Ihren eigenen vier Wänden leben und den Alltag mehr oder weniger alleine bzw. im Haus- oder Nachbarschaftsverbund organisieren können. Durch eine Gestaltung oder Ausstattung der Wohnung, die den möglichen Bewegungseinschränkungen älterer Menschen Rechnung trägt, wird das eigenständige Wohnen gefördert.

Als Ergänzung werden professionelle Serviceleistungen, vom Hausnotruf bis hin zur Pflege, angeboten, die Sie nach Bedarf abrufen können.

Welche Vorteile hat Betreutes Wohnen?

  • Sie können in einem ruhigen Umfeld fast wie zu Hause wohnen.
  • Sie bleiben lange selbstständig.
  • Sie leben sicher.
  • Sie müssen noch nicht in ein Pflege-Heim.
  • Freie Wohnungen in Meppen

    [Abgebildete Wohnungen zeigen Beispiele und sind ggf. bereits vermietet]

    In der zentral und ruhig gelegenen Seniorenwohnanlage an der Wilhelm-Berning-Straße 1 in Meppen sind für Interessenten ab 60 Jahren gemütliche, behindertengerechte Appartements und Wohnungen frei. Die Größen variieren von 45 - 55 m². Die Wohnungen verfügen größtenteils über eine Terrasse oder einen Balkon, überwiegend mit Blick ins Grüne.

    Neben dem Mietvertrag wird ein Betreuungsvertrag mit dem DRK-Kreisverband Emsland e. V. abgeschlossen, der Ihrem individuellen Bedürfnissen entspricht.

    Bei Interesse steht Ihnen Karin Többe unter Telefon 05931 8006-3010 von dienstags bis donnerstags vormittags für Auskünfte zur Verfügung.
  • Unsere Seniorenwohnanlagen in Meppen
    Seniorenwohnanlage Wilhelm-Berning-Straße 1

    Im Seniorenwohnpark an der Wilhelm-Berning-Straße gehören, neben einer zentralen Rezeption, eine Cafeteria mit großer Terrasse, Gemeinschaftswaschmaschinen und Trockner, sowie Gästezimmer zur Ausstattung.

    Mit 51 Wohnungen ist der Seniorenwohnpark unsere größte Einrichtung in Meppen.

    Haus Emsblick, Deichort 26

    Das Haus Emsblick verfügt über 48 Wohneinheiten und ist direkt an der Ems gelegen. Zu Fuß sind es 5 Minuten bis in die Innenstadt. Alle Wohnungen in den Größen 37qm bis 64qm haben einen Balkon oder eine Terrasse und sind mit einem Notrufsystem ausgestattet. Es sind 2 Fahrstühle im Haus.

    Ein herrlicher Garten und ein von Licht durchfluteter Wintergarten bieten viele Möglichkeiten für Freizeitangebote.

    Haus Neustadt, Ludwigstaße 20

    Das Haus wurde 2007 mit 20 Wohneinheiten seiner Bestimmung übergeben. In diesem Haus gibt es sowohl 2-Zimmer als auch Drei-Zimmer-Wohnungen in der Größe von 57qm bis 82qm. Alle Wohnungen verfügen über eine Terrasse oder einen Balkon und sind mit einem Notrufsystem ausgestattet.

    Selbstverständlich ist ein Aufzug im Haus. Bis zur Innenstadt sind es etwa 15 Gehminuten. Der Bahnhof sowie Ärzte und Apotheken und  die MEP liegen in unmittelbarer Nähe und sind somit gut erreichbar.

    Haus September, Burgriede 1

    In zentraler Lage bietet das Haus September mit 15 Wohnungen einen modernen und komfortablen Wohnstandard für Senioren. Ein Notrufsystem, eine eigene Haustürklingel, eine Sprech- und Rufanlage, sowie elektrische Rollläden und ein großzügiger, behindertengerechter Fahrstuhl erleichtern den Alltag der Bewohner.

  • Unsere Seniorenwohnanlage in Sögel
    Barrierefreie Wohnungen im Ärztehaus "Am Amtsbrunnen"

    Die insgesamt 20 barrierefrei ausgestatteten Wohnungen befinden sich im 1. und 2. OG des ebenfalls komplett barrierefrei zugänglichen Ärztehauses im Ortskern von Sögel.

     

    Über Fahrstühle, die auch für Liegendtransporte ausgelegt sind, sind 6 Wohnungen, davon 2 rollstuhlgerecht, im 1. OG und 14 Wohnungen, jeweils mit Balkonen, im 2. OG erreichbar. Die Wohnungsgrößen variieren zwischen 65qm und 90qm, wobei ein zusätzlicher Abstellraum für die kleineren Wohnungen im- ebenfalls durch Fahrstühle erreichbarer, Spitzboden enthalten ist.

     

    Jede Wohnung verfügt über großzügige Fensterflächen zur natürlichen Belichtung der Wohn- und Schlafräume und wird über Fußbodenheizung temperiert, wodurch ein gesundes und komfortables Wohnklima gewährleistet wird.

  • DRK-Seniorenwohnanlage in Dörpen

    In zentraler Lage in der Samtgemeinde Dörpen, Am Dorfteich 15, befindet sich die vom DRK betreute Seniorenwohnanlage. Es handelt sich bei dieser Wohnanlage um 4 Wohnungen für Paare und 8 Wohnungen für Alleinstehende.

    Die Wohnungen sind barrierefrei, haben rutschhemmende Fußböden und im Badezimmer eine bodenebene Dusche. Zu jeder Wohnung gehört auch eine Terrasse. jede Wohnung hat eigene Wasser-, Strom- und Gaszähler. Alle Wohnungen sind mit einem Notrufsystem ausgestattet.

  • DRK-Seniorenresidenz Heede

    Im Herzen von Heede ist ein Neubau mit 12 Wohnungen mit Terrasse oder Balkon entstanden. Die hochwertig ausgestatteten Wohnungen sind bequem mit dem Fahrstuhl zu erreichen. Jede Wohnung verfügt über eine Einbauküche sowie ein rollstuhlgerechtes Bad.

    Der erstklassige Standort bietet alles, was für das tägliche Leben notwendig ist - von Ärzten und Apotheken bis Einkaufsmöglichkeiten.

  • Welche Möglichkeiten gibt es?
    DRK-Wohnanlage Haus Haseblick

    Unsere zentral gelegene Seniorenwohnanlage Haus Haseblick bietet „Wohnen mit Service“ in Herzlake. Die  gemütlichen  insgesamt 19 Wohnungen werden in unterschiedlichen Größen bis Herbst 2014 fertiggestellt. Zu jeder Wohnung gehört ein Kellerraum und ein PKW-Stellplatz

    Im Erdgeschoss befindet sich die DRK-Sozialstation  mit dem Servicestützpunkt . Damit eine Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner rund um die Uhr gewährleistet ist, erhält jeder Bewohner ein Hausnotrufgerät. Der Servicestützpunkt ist  über die Hausnotrufanlage zu erreichen. Im Haus befindet sich  befindet sich ein Gemeinschaftsraum. Dieser kann von den Bewohnern z. B. bei  Geburtstagsfeiern oder anderen Festlichkeiten kostenlos genutzt werden.

     Den Mietern stehen weitere zahlreiche Betreuungsangebote zur Verfügung  u. a. Kaffee- und Bastelnachmittage, Gedächtnistraining, Seniorengymnastik, Einkaufsservice, Fahr- und Begleitdienste, Essen auf Rädern sowie ein ehrenamtlicher Besuchsdienst und weitere individuell und bedarfsgerecht auf den einzelnen zugeschnittene Angebote.

     

    Hervorzuheben ist das Angebot „Carsharing“. Es werden dem Betreuten Wohnen zwei Fahrzeuge zur Verfügung gestellt. Diese können von den Bewohnerinnen und Bewohnern z. B. für den schnellen Einkauf im Supermarkt oder auch für eine mehrtägige Spritztour genutzt werden.

  • Welche besonderen Leistungen gibt es im Betreuten Wohnen?

    Im Betreuten Wohnen gibt es verschiedene Leistungen.
    Diese Leistungen sind Hilfen im Alltag.
    Das sind zum Beispiel:

    • Unterstützung bei der Arbeit im Haushalt
      Reinigung der Wohnung oder Kleidung waschen.
    • Haus-Meister-Dienste
      Kleine Dinge werden heile gemacht wenn sie kaputt sind.
    • Gemeinschafts-Räume
      Zum Beispiel eine Bücherei.
    • Fahr-Dienst und Bring-Dienst
    • Beratung bei Fragen und Problemen
    • Hilfe bei der Frei-Zeit-Gestaltung
      Zum Beispiel wenn Sie reisen möchten oder ein Konzert besuchen.
    • Haus-Not-Ruf
      Damit bekommen Sie schnell Hilfe in einem Not-Fall.

    Und Sie können auch Pflege-Leistungen bekommen.
    Zum Beispiel wenn Sie einmal krank sind.

  • Wie viel kostet das?

    Das kommt auf die einzelnen Leistungen an.
    Auf jeden Fall bezahlt man die Miete und die Nebenkosten.
    Weitere Kosten für gewählte Extra-Leistungen kommen dann dazu.

    Manche Pflege-Leistungen bezahlt auch die Pflege-Versicherung.
    Wir beraten Sie dazu gern.