Ehrenamtliche Ersthelfer
Sie sind gut ausgebildete ehrenamtliche Ersthelfer aus der Nachbarschaft: Mobile Retter oder auch Helfer vor Ort.
Ihre Aufgabe ist es, im Ernstfall die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes zu überbrücken. Damit übernehmen die mobilen Retter, die ausschließlich ehrenamtlich arbeiten, eine wichtige Funktion in der Rettungskette. Mobile Retter kommen immer dann zum Einsatz, wenn sie den Ort eines Notfalls schneller erreichen können als der Rettungsdienst. Die Ehrenamtlichen übernehmen die Versorgung des Patienten, bis der Rettungsdienst eintrifft. Dabei führen sie lebenserhaltende Sofortmaßnahmen durch, wie den Einsatz von Defibrillatoren und die Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Mobiler Retter werden - Leben retten
Bei einem medizinischen Notfall zählt jede Sekunde. Zwar ist der Rettungsdienst im Durchschnitt innerhalb von neun Minuten vor Ort – doch oft beginnt die Wiederbelebung zu spät. Genau hier setzt das Projekt Mobile Retter an: Medizinisch geschulte Ersthelferinnen und Ersthelfer in der Nähe des Notfalls werden automatisch und zeitgleich mit dem Rettungsdienst über eine App von der Leitstelle alarmiert. Dank ihrer unmittelbaren Nähe sind sie oft schneller am Einsatzort und können sofort mit lebensrettenden Maßnahmen, wie z. B. einer Herzdruckmassage, beginnen.
In vielen Regionen - auch bei uns im Emsland - wird zusätzlich über die Mobile Retter App gezielt eine Person alarmiertmit, die Nah am Notfallort ist und schnell einen AED (Automatisierter Externer Defibrillator) erreichen kann. Diese Geräte befinden sich an öffentlich zugänglichen Orten und lassen sich auch von Laien bedienen. Durch die Kombination aus schneller Herzdruckmassage und frühem Einsatz eines Defibrillators steigen die Überlebenschancen bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand erheblich.
Hier finden Sie detaillierte Infos zum Thema Mobile Retter.