Kontakt für Ukraine Flüchtlinge
Beratungszeiten
Montag bis Freitag
08:30 bis 12:00 Uhr
14:00 bis 16:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Papenburg:04961 91230
Meppen: 05931 80060
Lingen: 0591 80330
Anfragen per Mail: migration(at)drk-emsland(dot)de
Weitere Infos zur Migrationsberatung.
Hilfsangebote der Migrationsberatungs- und Kontaktstelle
Unsere Mitgrationsberatungen in Lingen, Meppen und Papenburg stehen Hilfesuchenden aus allen Ländern zur Verfügung. Hier helfen wir Menschen, sich in Deutschland zurechtzufinden und bieten Unterstützung - natürlich auch für Geflüchtete aus der Ukraine.
Die Migrationsberatungsstellen verfügen aufgrund ihrer vielfältigen Aufgaben über ein umfangreiches Netzwerk und sind daher auch kompetenter Ansprechpartner zu den vielfältigen Fragen des Ankommens und Lebens in Deutschland.
Im Einzelnen bieten unsere Beratungsstellen:
- Beratung von Zugewanderten in allen Lebenslagen
- Orientierung bei der Ankunft
- Begleitung bei der Integration
- Informationen rund um den Spracherwerb
- Fragen im Umgang mit Behörden
- Klärung sozialer und rechtlicher Fragen
- Hilfe bei psychologischen, familiären und persönlichen Problemen
- Schulische und berufliche Orientierungshilfen
- Suche nach Angeboten der Freizeitgestaltung
- Integration ins Arbeitsleben
- Vermittlung von Fachdiensten wie z.B. Dolmetscher, Rechtsanwälte, Beratungsdienste etc.
- Unterstützung bei Familienzusammenführung
- Anlaufstelle für psychosoziale Einrichtungen, Kirchen, Verbände und Einzelpersonen
- Unterstützung und Einbindung der Integrationslotsen sowie
- Ehrenamtlicher unterschiedlicher Nationalität
- Initiierung und Begleitung von Prozessen der Interkulturellen Öffnung
- Zahlreiche Integrationsangebote und kleine Projekte
- Infoveranstaltungen
- Hilfe bei Weiterwanderung und Rückkehr
KONTAKT:
Geschäftsstelle Papenburg
Rathausstraße 11
26871 Papenburg
Tel.: 04961 9123-0
Geschäftsstelle Meppen
Dalumer Straße 17
49716 Meppen
Tel.: 05931 8006-0
Hauptgeschäftsstelle Lingen
Jahnstraße 2-4
49808 Lingen (Ems)
Tel.: 0591 80033-0
eMail: migration(at)drk-emsland(dot)de
Neben den Beratungsstellen die geflüchteten Menschen Auskunft zu verschiedenen Fragen rund um ihre Ankunft in Deutschland geben, sind die Berater auch über die Online-Beratungs-App mbeon (verfügbar über Google Play und im Apple Store) erreichbar, um Fragen zu beantworten.
Migrationsberatung per App

mbeon – Migrationsberatung online
Im Rahmen des Projekts mbeon können sich Zugewanderte online mit ihren Anliegen an Migrationsberatende wenden und beraten lassen. Für die Ratsuchenden werden damit Hürden abgebaut, den Beratenden erleichtert mbeon ihre Beratungsarbeit. Die Ratsuchenden treten per App mit einer Beraterin oder einem Berater aus der Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) in Kontakt. Die Beratenden sprechen zahlreiche verschiedene Sprachen. Die App ist in den Sprachen Deutsch und Englisch, Arabisch und Russisch verfügbar.
Zugänge erleichtern – erfolgreich beraten
Mit mbeon wird das bestehende Netz an Beratungsstellen um die Möglichkeit einer Online-Beratung erweitert. Ziel ist eine effizientere und serviceorientiertere Beratung. Das Online-Angebot erleichtert die Kontaktmöglichkeiten für Ratsuchende, für die die MBE-Beratungsstellen schwer erreichbar sind. Zusätzlich können nach einem erfolgten face-to-face Beratungsgespräch ohne Aufwand Nachfragen gestellt oder Dokumente geteilt werden.
App Download
Die kostenlose App kann im Google Play Store oder im AppStore heruntergeladen werden. Weiterführende Informationen gibt es auf der mehrsprachigen Webseite mbeon.de und der Facebook-Seite des Projekts.
Suchdienst
Der DRK-Suchdienst setzt seit 1945 alles daran, infolge von Kriegen oder Katastrophen vermisste Angehörige zu suchen, Schicksale zu klären und Familien wieder zu vereinen.
Wir finden Angehörige
Der DRK-Suchdienst hilft Menschen, die nach Katastrophen und aufgrund von Kriegen verzweifelt auf Nachricht von ihren Angehörigen warten, ihre Nächsten vermissen sowie Familien, die aufgrund ungünstiger politischer Verhältnisse getrennt voneinander leben müssen und auf eine Zusammenführung in Deutschland hoffen.
Ansprechpartner
Im Emsland hilft Ihnen Katharina Trouw weiter und vermittelt an die nötigen Stellen. Sie ist erreichbar unter:
Tel.: 04961 91232039
Handy: 0159 04833012
E-Mail: katharina.trouw@drk-emsland.de
Humanitäre Hilfe des DRK in Deutschland
Als DRK-Kreisverband unterstützen wir selbstverständlich Maßnahmen und Aktivitäten der DRK-Verbände von Bund und Ländern. Wir leisten in der DRK-Familie gemeinsam humanitäte Hilfe nach den Leitsätzen und Prinzipien des Deutschen Roten Kreuz - neutral und unpartiisch. Für uns stehen die Menschen an erster Stelle. Menschen in Not, hilfsbedürftige Menschen - unabhängig von Herkunft, Nationaltät, Glauben oder Gesinnung.
Neben seiner umfassenden humanitären Hilfe für die Betroffenen des Krieges innerhalb der Ukraine und in den Nachbarländern (Auslandshilfe des DRK für die Ukraine) ist der DRK-Bundesverband in Deutschland im Einsatz, um den ankommenden Ukrainerinnen und Ukrainern schnellstmöglich die dringend benötigte Hilfe zukommen zu lassen, z.B. mit der Aufnahme in Unterkünften, Versorgung, Beratungsangeboten und Orientierungshilfen.
Betreuung der Geflüchteten in Deutschland
In Wärmezelten und Notunterkünften – etwa am Berliner Hauptbahnhof oder am Flughafen BER - betreuen Ehrenamtliche und Mitarbeitende die ankommenden Geflüchteten aus der Ukraine.
Am Flughafen Tegel hat das DRK gemeinsam mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe zusätzlich eine temporäre Unterkunft aufgebaut. In den drei Großzelten des Pilotprojekts „Labor Betreuung 5.000“ können bis zu 1.350 Menschen kurzfristig unterkommen, bis für sie längerfristige Unterkünfte ermöglicht werden können.
Eine mobile medizinische Versorgungseinrichtung ergänzt die Hilfe in dem Ankunftszentrum.
Spenden
Das DRK bittet um Spenden für die Menschen in der Ukraine und hat dafür folgenden zentralen Spendenzweck eingerichtet: „Nothilfe Ukraine“.
IBAN: DE63370205000005023307
BIC: BFSWDE33XXX
Stichwort: Nothilfe Ukraine
Auch wenn es weniger persönlich erscheinen mag, sind Geldspenden in der gegenwärtigen Lage die wirkungsvollste Art, um die humanitäre Hilfe im Ausland zu unterstützen. Geldspenden sind gegenüber Sachspenden effektiver, da sie flexibel eingesetzt werden können. Damit lässt sich die humanitäre Hilfe gezielter an die jeweiligen Bedarfslagen vor Ort anpassen: So können Hilfsgüter in großer Stückzahl beschafft werden, die in der aktuellen Situation wirklich vor Ort benötigt werden. Dies ist erforderlich in Situationen, die sich beständig ändern.
Warum keine Sachspenden?
Gut gemeinte, aber nicht abgestimmte Lieferungen füllen Lagerhäuser, binden Transport- und Sortierkapazitäten. In der Ukraine finden Kampfhandlungen statt, ein sicherer Zugang und eine Verteilung von Sachspenden ist in vielen Landesteilen schlicht nicht möglich.
Das DRK (wie auch unsere Schwestergesellschaften in der Ukraine und in den Nachbarländern) können daher keine Sachspenden von privaten Organisationen, Unternehmen oder Privatpersonen aus Deutschland entgegennehmen.
Die beste Möglichkeit zu helfen, sind Geldspenden.