JuMP - Jugend & MigrationJuMP - Jugend & Migration

Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Migration + Integration

Jugend und Migration in Papenburg mit JuMP

Was macht das Projekt JuMP aus?

Deutsch lernen

Beim immer wichtig bleibenden Thema Deutsch lernen wurden bisher vier Maßnahmen umgesetzt:

  • Schulvorbereitung in den Sommerferien,
  • individuelle Unterstützung durch Ehrenamtliche oder Integrationslotsen,
  • das Projekt "Mein Papenburg"
  • und eine Deutschlerngruppe für Jugendliche mit Grundkenntnissen.

Freizeitgestaltung und Begegnungen

...erachten wir als besonders wichtig, damit Jugendliche in Papenburg aufeinander zugehen, neue Freunde finden und gemeinsam das Zusammenleben gestalten können.

Deshalb wurde

  • eine Jugendrotkreuz-Gruppe (JRK) für Jugendliche, die neu nach Papenburg gezogen sind und alle anderen Interessierten, gegründet (Alter 12 bis 16 Jahre). Ein interkultureller JRK-Wettbewerb hat bereits stattgefunden.
  • das Projekt ZusammenLeben (Lernen) ins Leben gerufen. Gemeinsam wurde ein mehrsprachiger Stadtführer entwickelt. Dieser ist beim DRK erhältlich. (abgeschlossen).
  • Unter dem Motto "Wir in einem Boot" fand ein Austauschwochenende mit Roma-Jugendlichen statt.
  • Wir organisieren regelmäßig gemeinsame Freizeitaktivitäten, wie z. B. Ausflüge in den Kletterwald, Capoeira-Workshops, Theater-Workshops, Hip-Hop Workshops. Die Freizeitaktivitäten sind für alle offen.

Kinder, Eltern und Bildung

Sowohl Kinder, als auch Eltern mit und ohne Migrationshintergrund benötigen Unterstützung in ganz verschiedenen Bereichen. Vor allem die Bildung und die möglichen Bildungswege in Deutschland spielen hier eine zentrale Rolle. Wir bieten deshalb im Rahmen von JuMP:

  • Elternabende und Gespräche zu verschiedenen Themen
  • Lernförderung
  • Elternmedientrainings
  • Elternbegleitung in Bildungsfragen mit dem Projekt Stark für Erfolg (Projektzeitraum 2013-2015)
  • Runde Tische mit KiTas, Schulen und Eltern

Wer Interesse an unseren JuMP-Projekten und Maßnahmen hat, kann sich einfach unverbindlich bei der DRK-Migrationsberatungs- und Kontaktstelle informieren.

Kontakt

Judith Schnieders
Tel: 04961 9123 2026
E-Mail: judith.schnieders@drk-emsland.de